Search
× Search

image

über QKO

Aktuelles Programm

Termin Datum: 28.09.2025 20:00 - 22:00 Termin exportieren
GRAND SCIENCE SLAM: Fünf Wissenschaftler*innen, moderiert von Rainer Holl

GRAND SCIENCE SLAM: Fünf Wissenschaftler*innen, moderiert von Rainer Holl

SO | 28.9.2025 | 20 Uhr | Opernhaus

Der erste Grand- Science Slam bei Quatsch keine Oper! 

 

Am 28. September gibt sich die Crème de la Crème der deutschen Science-Slam-Szene  in der Oper Bonn die Klinge in die HAnd. Die geballte Schience-Slam-Power und somit die besten Science-Slammer*innen Deutschlangs sorgen für mächtig Wind in unser aller Köpfen. Macht euch gefasst auf spritzig präseniterte Wissenschaft!

 
Beim ersten Grand Science Slam im Rahmen von QKO! wird die Bühne zum Labor, das Mikrofon zum Bunsenbrenner – und brillante Forscher*innen zeigen, dass Wissenschaft alles andere als trocken ist. Mit Humor, Tiefe und einem interdisziplinären Blick schlagen sie eine Brücke von der Zelle bis zum Kosmos der Gedanken. 

Beim Grand Science Slam wird die Bühne zum Labor, das Mikrofon zum Bunsenbrenner, und kluge Köpfe zeigen, wie lebendig, zugänglich und unterhaltsam Wissenschaft heute sein kann.

Mit Humor, Tiefe und interdisziplinärer Perspektive nehmen die Vortragenden ihr Publikum mit – von der Zelle bis zum Kosmos der Gedanken.

 

 

Das Line Up der Slammer*innen:

Coco Vetter (Den Haag) | Vize der Deutschen Science Slam Meisterschaft 2024 | Forschungsgebiet: Chemie | Vortragstitel: Mikroplastik in der Arktis: Eine Detektiv*innen- Geschichte

Jana Heysel (Bonn) | Forschungsgebiet: Physik | Vortragstitel: Von Synapsen und Synergien: Wie ich interdisziplinär den Nerv treffe

Lisa Budzinski (Berlin) | Deutsche Science Slam Meisterin 2022 | Forschungsgebiet: Lebensmittelwissenschaften, Biotechnologie & Immunologie | Vortragstitel: Das Horoskot - Zukunftsvorhersage mit leudenden Darmbakterien

Luca Neuperti (Frankfurt/Edinburgh) | Mehrfacher Science Slam Sieger und Sieger Vorentscheid Süd DSSM 2024 | Forschungsgebiet: Informatik & Soziologie | Vortragstitel: CATS vs. ROBOTS - Kann KI Konversation?

Moderation: Rainer Holl

 

Ein weiteres Highlight des Abends:

Das Deutsche Museum Bonn, auch bekannt als KI-Museum, bringt den lernfähigen Roboterhund HusKI mit auf die Bühne. Er wird nicht nur Technikfans faszinieren, sondern auch zeigen, wie künstliche Intelligenz in der realen Welt erlebt und erforscht werden kann.

Wissenschaft trifft Show – und das Publikum ist mittendrin. Wer glaubt, Forschung sei nur etwas für Elfenbeintürme, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen.

 

Tickets

 

vorheriger Artikel Salut Salon: HEIMAT
nächster Artikel Helge Schneider: EIN MANN UND SEINE MUSIK
Drucken
986
Back To Top